20. Oktober 2025
In der Gedenkstätte Brauweiler des LVR haben die Teilnehmenden den inklusiven Media-Guide genutzt. Foto: Lea Recken/LVR.
Bei dem inklusiven Podcast-Projekt „Erinnerungs-D.i.N.G.“ („Für Demokratie – inklusives Nachdenken über Geschichte“) gehen 15 junge Menschen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) der Frage nach, wie Erinnerung und Demokratie inklusiv vermittelt werden können. Am 16. Oktober war die Gruppe unter anderem zu Gast in der Gedenkstätte Brauweiler des LVR.
Das inklusive Bildungsprojekt setzt sich mit der Sichtbarkeit von NS-Verbrechen auseinander und untersucht, wie historische Lernorte und Gedenkstätten Wissen barrierefrei vermitteln können. Es soll ein mehrteiliger Podcast in einfacher Sprache entstehen.
In Brauweiler erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Restaurierung zeithistorischer Dokumente in der Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums. Danach veranschaulichten Kolleg*innen des LVR-Amts für Denkmalpflege, wie Denkmäler mithilfe von Drohnenaufnahmen für die Zukunft digital archiviert werden. Im Anschluss nahmen die Teilnehmenden an einem zweistündigen Workshop in Leichter Sprache in der Gedenkstätte Brauweiler des LVR teil. Die Gruppe erarbeitet eigene Themen und Fragen zur NS-Zeit. Dafür wurde ein inklusiver Zeitstrahl, Originalquellen, Piktogramme und der Media-Guide in Leichter Sprache verwendet.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.
https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_529216.jsp